Facebook
LinkedIn
Twitter

Wurzeleinwuchs im Rohr – Erkennen, entfernen & vorbeugen

Wurzeleinwuchs in Rohr- und Kanalsystemen ist ein schleichendes, aber schwerwiegendes Problem. Feine Wurzelhaare dringen durch kleinste Risse oder undichte Rohrverbindungen ein und wachsen unbemerkt weiter. Mit der Zeit verstopfen sie die Leitung vollständig oder verursachen gravierende Schäden an der Rohrstruktur.
Dieser Beitrag erklärt Ihnen, wie Sie Wurzeleinwuchs erkennen, welche Methoden zu einer effektiven Entfernung führen und wie Sie zukünftigen Schäden vorbeugen können.

Wie entsteht Wurzeleinwuchs?

Bäume und Sträucher suchen sich aktiv Wasser- und Nährstoffquellen. Bereits feinste Haarrisse in Rohrleitungen genügen, damit Wurzeln ins Innere gelangen. Besonders gefährdet sind:

  • Alte Ton- oder Betonrohre mit porösem Material
  • Rohre mit verschobenen Muffen oder undichten Verbindungen
  • Kanäle in unmittelbarer Nähe von tiefwurzelnden Bäumen
  • Leitungssysteme mit bestehenden Rissen oder Bruchstellen

Sobald die Wurzeln im Rohrinneren Fuß gefasst haben, wächst das Wurzelgeflecht weiter. Es fängt Feststoffe auf, fördert Ablagerungen und führt so zu wiederkehrenden Verstopfungen.

Anzeichen für Wurzeleinwuchs im Rohr

Wurzeleinwuchs entwickelt sich langsam, macht sich aber durch deutliche Symptome bemerkbar:

Wiederkehrende, schwer zu beseitigende Verstopfungen
Gluckernde Geräusche aus der Leitung
Feuchte Stellen oder Einsackungen im Boden
Auffällige Gerüche aus dem Abfluss
Wasseraustritt an unerwarteten Stellen

Spätestens bei diesen Anzeichen sollte eine professionelle Untersuchung erfolgen – je früher, desto geringer ist der Reparaturaufwand.

Warum Wurzeleinwuchs ein ernstes Problem ist

Im Gegensatz zu einfachen Ablagerungen handelt es sich bei Wurzeleinwuchs um ein lebendes, wachsendes Hindernis. Wird er nicht entfernt, entstehen:

  • Vollständige Rohrverstopfungen
  • Schädigung der Rohrstruktur bis hin zum Rohrbruch
  • Unterspülungen und Setzungen des Bodens
  • Hohe Folgekosten durch aufwändige Sanierungsmaßnahmen

Darüber hinaus kann es bei öffentlichen Kanalnetzen zu Ordnungsstrafen kommen, wenn ein privater Anschluss dauerhaft beschädigt ist und die Funktion beeinträchtigt wird.

Wurzeleinwuchs im Kanal – Rohrreinigung und Sanierung notwendig

Erkennen von Wurzeleinwuchs – so geht’s

Eine sichere Diagnose ist nur mit einer professionellen Kamerainspektion möglich. Dabei wird eine spezielle TV-Kamera in die Leitung eingeführt, die:

  • Den genauen Ort des Wurzeleinwuchses lokalisiert
  • Das Ausmaß der Verwurzelung sichtbar macht
  • Weitere Schäden wie Risse oder Brüche erkennt
  • Eine präzise Planung der Beseitigung ermöglicht

Diese Untersuchung ist die Grundlage für jede wirksame Sanierungsmaßnahme und verhindert, dass Wurzeln nur teilweise entfernt werden.

Einen ausführlichen Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen stellt das Bundesministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt zur Verfügung. 

Methoden zur Entfernung von Wurzeleinwuchs

Je nach Schwere des Befalls und Zustand des Rohrs kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

Mechanische Fräsarbeiten – Spezielle Fräsköpfe schneiden und entfernen die Wurzeln direkt im Rohr.
Hochdruckspülung – Spült Reste des Wurzelwerks und andere Ablagerungen aus.
Chemische Behandlung – In seltenen Fällen wird ein Wurzelhemmstoff eingesetzt, um erneutes Wachstum zu verzögern.
Sanierung mit Inlinertechnik – Versiegelt beschädigte Rohrabschnitte dauerhaft und verhindert neues Eindringen.

Die beste Lösung ist oft eine Kombination aus mechanischer Entfernung und anschließender Sanierung. So wird das Problem langfristig gelöst.

Wir bieten professionelle Beseitigung von Wurzeleinwuchs an und sorgen dafür, dass Ihre Rohrleitung dauerhaft geschützt bleiben. 

Vorbeugung gegen erneuten Wurzeleinwuchs

Da Wurzeln gezielt nach Feuchtigkeit suchen, ist eine dauerhafte Abdichtung der Rohre der wichtigste Schutz. Folgende Maßnahmen helfen zusätzlich:

  • Regelmäßige Kamerainspektionen, besonders bei älteren Rohrsystemen
  • Sanierung und Abdichtung undichter Rohrverbindungen
  • Entfernung oder Versetzung problematischer Bäume in Rohrnähe
  • Präventive Wurzelsperren bei Neubauten

Eine vorbeugende Sanierung spart langfristig Kosten und verhindert Notfälle.

Fallbeispiel aus der Praxis

In einem Einfamilienhaus in Monheim kam es über Jahre hinweg zu wiederkehrenden Verstopfungen im Hauptabfluss. Erst eine Kamerainspektion zeigte ein starkes Wurzelgeflecht im Anschlussbereich zum öffentlichen Kanal.

Die Lösung: Fräsen der Wurzeln, Hochdruckspülung und abschließende Inlinersanierung. Seitdem ist die Leitung wieder voll funktionsfähig – und das Risiko erneuter Verstopfungen gebannt.

Die Lösung: Fräsen der Wurzeln, Hochdruckspülung und abschließende Inlinersanierung. Seitdem ist die Leitung wieder voll funktionsfähig und das Risiko erneuter Verstopfungen gebannt.

Damit Sanierungen dauerhaft wirksam bleiben, lohnt sich ein Blick auf anerkannte Richtlinien der Branche. Weitere Informationen zu bewährten Sanierungsvorgaben finden Sie beim Verband zertifizierter Sanierungs-Berater (VSB).

Fazit

Wurzeleinwuchs ist ein Problem, das unbehandelt gravierende Schäden an Rohrsystemen verursacht. Eine frühzeitige Erkennung und konsequente Beseitigung sind entscheidend, um Folgeschäden und hohe Kosten zu vermeiden. Mit moderner Technik und gezielten Sanierungsmaßnahmen lässt sich Ihr Leitungssystem dauerhaft schützen.

Interessiert Sie auch ...?
Verstopfter Abfluss – Soforthilfe
Verstopfter Abfluss – Soforthilfe & Vorbeugung vom Profi
Ein verstopfter Abfluss gehört zu den häufigsten Problemen in Haushalten und Betrieben. Das Wasser läuft...
Übler Geruch aus dem Abfluss
Übler Geruch aus dem Abfluss – Ursachen & Lösungen
Ein unangenehmer Geruch aus dem Abfluss ist nicht nur störend, sondern kann auch auf hygienische...